Was ist die Schweizer Künstlerbörse?
Um einen Kurzauftritt-Programmplatz zu erhalten, ist grundsätzlich eine Bewerbung in der vorgegebenen Bewerbungszeit notwendig. Nach dem Ende der Bewerbungszeit sichtet eine professionelle Jury – bestehend aus Fachpersonen aus drei Sprachregionen – alle gültigen Bewerbungen und trifft dann eine Auswahl. Bei der Auswahl wird – neben der künstlerischen Qualität – auf die Ausgewogenheit der Bühnengenres, der Sprachregionen sowie eine Balance zwischen etablierten Künstler*innen und Newcomern geachtet.
Wie kann ich mich bewerben?
Für die Bewerbung muss das Online-Bewerbungsformular vollständig ausgefüllt werden. Ein Video-Link (Vimeo, Youtube) der Aufzeichnung des abendfüllenden Bühnenprogramms ist zwingend. Programmausschnitte,-collagen und Musikclips werden nicht akzeptiert.
Bewerbungsfenster: 15. August bis 15. September 2025.
Welche Bedingungen und Konditionen gelten für eine Bewerbung?
- Bewerbung mit vollständigem Dossier in elektronischer Form.
- Die Premiere der Produktion muss bis spätestens 31. Oktober 2025 stattgefunden haben.
- Spätester Eingabetermin des Videolinks (Vimeo, Youtube, etc.):
- 15. September 2025 für Produktionen mit Premiere bis Mitte September 2025
- 3. November 2025 für Produktionen mit Premiere von 15. September bis 31. Oktober 2025
- Bezahlte Einschreibegebühr CHF/EURO 50.- bis am 30. September 2025.
- Für eine Bewerbung ist eine bestehende oder beantragte Mitgliedschaft bei t. Theaterschaffen Schweiz Voraussetzung. Der Mitgliederbeitrag 2026 muss bis am 30. September 2025 bezahlt sein.
Ausnahmen:
Musikschaffende, die nicht bei t. Theaterschaffen Schweiz Mitglied werden können, sowie Künstler*innen und Agenturen, die Wohnsitz und Werkplatz im Ausland haben und nicht t. Mitglied sind, bezahlen eine Einschreibegebühr von CHF/EURO 150.- bis am 30. September 2025. Bei negativem Jurybescheid ist keine Rückerstattung möglich.
Mehrfachbewerbungen
- Pro Mitgliedschaft können zwei Produktionen eingereicht werden.
- Pro Agentur-Mitgliedschaft können drei Produktionen eingereicht werden. Für jede weitere Bewerbung muss eine neue Mitgliedschaft abgeschlossen werden.
- Ausländische Agenturen ohne Mitgliedschaft bezahlen für jede zusätzliche Produktion CHF/EURO 50.-
Wichtige Fristen und Termine
- Montag, 15. September 2025: Ende Eingabefrist Bewerbung
- 15. September 2025: Spätester Eingabetermin des Videolinks (Vimeo, Youtube, etc.) für Produktionen mit Premiere bis Mitte September 2025
- Dienstag, 30. September 2025: Einzahlung vom t. Mitgliederbeitrag 2026 und der Bewerbungsgebühr
- 3. November 2025: spätester Eingabetermin des Videolinks (Vimeo, Youtube, etc.) für Produktionen mit Premiere von 15. September bis 31. Oktober 2025
- Anfang Dezember 2025: Auswahl durch Auswahlkommission
- Mitte Dezember 2025-Anfangs Januar 2026: Zu-/ Absagen an Bewerber*innen
Die Schweizer Künstlerbörse 2026 findet vom 15.-18. April 2026 in Thun statt.
Wichtig
Für den Auftritt an der Schweizer Künstlerbörse muss die Produktion an die vorhandene technische Infrastruktur der verschiedenen Bühnen (Schadau, Lachen, Punto Piazza) angepasst werden. Das mit dem Dossier eingereichte Bühnenbild gilt grundsätzlich als Bestandteil der ausgewählten Produktion. Wenn das Bühnenbild technisch zu aufwändig ist, muss es allenfalls für die Börse vereinfacht werden. Die Bühnenvorbereitungszeit beträgt 15 Minuten pro Formation/Künstler*in, zwischen den Auftritten ist die Aufbauzeit sehr kurz. Auf der Bühne sind grundsätzlich keine Proben möglich.
Die Künstler*innen, die für einen Kurzauftritt an der Schweizer Künstlerbörse ausgewählt werden, müssen zwingend einen Ausschnitt aus der Produktion zeigen, mit der sie sich beworben haben. Wer an der Künstlerbörse mit einer anderen Produktion auftritt, ist während drei Jahren von einer erneuten Bewerbung ausgeschlossen.
Online-Q&As zu den Bewerbungen
Donnerstag, 21. August 2025, 12:00 Uhr (Deutsch), Zoomlink
Dienstag 26. August 2025, 12:00 Uhr (Franz./Italienisch), Zoomlink
Donnerstag 4. September 2025, 12:00 (Deutsch), Zoomlink
Bewerbungen für andere Formate
Derzeit entwickeln wir ein spezifisches Format für Bühnenproduktionen, die sich an Kinder im Alter von 0-8 Jahren richten. Das Bewerbungsfenster für dieses Format wird im Herbst geöffnet.
Auch die Bewerbungen für das Kurzformat SPOt. werden zu diesem Zeitpunkt möglich sein.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Was kostet der Kurzauftritt an der Schweizer Künstlerbörse?
Neben den oben genannten Einschreibegebühren gibt es für ausgewählte Künstler*innen eine Auftrittsgebühr.
Die Höhe der Auftrittskosten richtet sich nach dem Wohnsitz der Künstler*innen oder Gruppe.
Internationale Bewerbungen (mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz) unterliegen dem Tarif für den französischsprachigen Raum.
Schadausaal (1 Kurzauftritt) und Lachensaal (2 Kurzauftritte):
- Künstler*innen mit Wohnsitz im deutschsprachigen Raum: CHF 300.–
- Künstler*innen mit Wohnsitz im französischsprachigen Raum: CHF 120.–
- Künstler*innen mit Wohnsitz im italienischsprachigen Raum: CHF 50.–
Lachensaal (1 Kurzauftritt), Outdoorbereich (2 Kurzauftritte) und Foyer-Bühne (2 Kurzauftritte):
- Künstler*innen mit Wohnsitz im deutschsprachigen Raum: CHF 150.–
- Künstler*innen mit Wohnsitz im französischsprachigen Raum: CHF 60.–
- Künstler*innen mit Wohnsitz im italienischsprachigen Raum: CHF 25.–
Die Zuteilung des Auftrittsortes erfolgt durch das Koordinations- und Technikteam der Schweizer Künstlerbörse.
Die Raumsituation für die genannten Spielorte wird derzeit noch geprüft. Eine verbindliche Entscheidung wird voraussichtlich bis Ende September 2025 getroffen. Über allfällige Änderungen oder Anpassungen informieren wir so bald wie möglich.
Wie wird die Auswahl der Kurzauftritte gemacht?
Eine unabhängige Auswahlkommission von Fachpersonen aus den drei Sprachregionen gestalten aus den eingereichten Dossiers ein interessantes und vielseitiges Programm.
Für die Evaluation werden folgende Kriterien angewendet:
- Inhaltliche Qualität: Originalität, Kreativität, Konzeption, Relevanz und Reflektion des Stoffes, Roter Faden, Authentizität, Ernsthaftigkeit
- Formale Qualität: Originalität, Innovation, Authentizität, bewusster Umgang mit den Mitteln
- Professionalität: Ausbildung oder Erfahrung, handwerkliche Leistung (Präsenz, Spielart, sprachlicher Ausdruck)
- Künstlerische Formation: Kontinuität, Potenzial
Die Auswahlkommission entscheidet abschliessend, welche Künstler*innen einen Zuschlag für einen Kurzauftritt an die Schweizer Künstlerbörse erhalten. Diese Entscheide der Auswahlkommission werden gegenüber Künstler*innen und Aussenstehenden weder begründet noch kommentiert.
Die Künstlerbörsentage 15.-18.April 2026 sind bis zur Fertigstellung des Programms (ca. Ende Januar 2026) freizuhalten. Im Interesse einer attraktiven Programmdramaturgie und aus organisatorischen Gründen können keine Wünsche für die Zuteilung berücksichtigt werden.
Jury-Selektion für die Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF)
Interessierte Künstler*innen und Gruppen können sich über das Bewerbungsformular für die Jury-Selektion Auszeichnung nominieren lassen.
Aus diesen eingereichten Bewerbungen wählt die Auswahlkommission eine Produktion aus, die sich im Rahmen der Schweizer Künstlerbörse 2026 mit einem Kurzauftritt präsentieren darf und 2027 an der Internationalen Kulturbörse Freiburg (IKF) auftreten darf. Die IKF 2027 findet vom 25.-27. Januar statt.
Für die Auswahl gelten folgende Kriterien:
- Die Produktion ist sprachlich und inhaltlich für den deutschen und österreichischen Markt geeignet.
- Die Produktion überzeugt durch besondere künstlerische Qualität, Innovation, Relevanz und einen stimmigen Einsatz der Mittel.
- Die Produktion entspricht den formalen und technischen Kriterien der IKF.
Kontaktperson für Künstler*innen und Gruppen
Clara Gudehus
Koordination Schweizer Künstlerbörse
clara.gudehus@tpunkt.ch
+41 (0)32 323 50 85
english version
What is the Schweizer Künstlerbörse?
The Schweizer Künstlerbörse offers artists and artist formations the opportunity to show a 20-minute extract from their current productions. Artists can apply for a 20-minute short performance at the Schweizer Künstlerbörse, in which they show an extract from their production. The performances will take place on different stages in and around the KKThun ( Kultur- und Kongresszentrum Thun – Switzerland).
In order to receive a place on the short performance program, an application must be submitted within the specified application period. After the end of the application period, a professional jury – consisting of experts from three language regions – reviews all valid applications and then makes a selection. In addition to artistic quality, the selection is based on a balance of stage genres and language regions as well as a balance between established artists and newcomers.
How can I apply?
Applications must be submitted via the online application form, which must be completed in full.
A video link (Vimeo, YouTube) showing a full-length recording of the stage production is mandatory.
Excerpts, trailers, or music videos will not be accepted.
Application period: August 15 – September 15, 2025
What are the conditions for applying?
-
The premiere of the production must take place no later than October 31, 2025.
-
Applications must be submitted in electronic form with a complete dossier.
-
Deadline for submitting video links (Vimeo, YouTube, etc.):
– September 15, 2025 for productions premiering by mid-September
– November 3, 2025 for productions premiering between September 15 and October 31 -
Registration fee: CHF/EUR 50, to be paid by September 30, 2025
-
Applicants must be or become a member of t. Theaterschaffen Schweiz. The 2026 membership fee must be paid by September 30, 2025.
Exceptions
-
Musicians who cannot become members of t., as well as artists and agencies based and working abroad who are not eligible for membership, must pay a registration fee of CHF/EUR 150 by September 30, 2025.
-
No refunds will be issued in the case of non-selection by the jury.
Multiple applications
-
A t. member may submit up to two productions.
-
A member agency may submit up to three productions. For each additional production, a new membership is required.
-
Foreign agencies without membership must pay CHF/EUR 50.- per additional production.
Key deadlines and dates
- Monday, September 15, 2025
- Video link deadline: September 15, 2025, for premieres by mid-September
- September 30, 2025: deadline for membership fee and registration payment
- November 3, 2025: final video link deadline for premieres between September 15 and October 31
- Early December 2025: selection by the jury
- Mid-December 2025 to early January 2026: notification of results (accepted or declined)
The Schweizer Künstlerbörse 2026 will take place in Thun, April 15–18, 2026.
Important technical notes
Performances at the Schweizer Künstlerbörse must adapt to the technical infrastructure available at the different stages (Schadau, Lachen, Punto Piazza). The stage design submitted with the dossier is considered part of the production. If it is technically too complex, it may need to be simplified for the Börse. Each artist/group has a 15-minute setup time, and the turnaround time between performances is short. On-stage rehearsals are not possible.
Artists selected for a short performance must present an excerpt from the production they submitted.
Performing a different production will result in a three-year ban from applying to the Börse.
Online Q&A sessions for applicants
- Thursday, August 21, 2025, 12:00 (German) Zoomlink
- Tuesday, August 26, 2025, 12:00 (French/Italian) Zoomlink
- Thursday, September 4, 2025, 12:00 (German) Zoomlink
Applications for other formats
As a specific format for young audience productions is currently being developed, applications for shows intended for children aged 0 to 8 will open during a second application phase in autumn.
Applications for the express format SPOt. will also open at that time.
Further information will follow shortly.
What are the costs for a short performance?
In addition to the registration fee mentioned above, selected artists must pay a performance fee.
The performance fee is based on the residence of the artist or company.
Applications from outside Switzerland are subject to the rate applied to the French-speaking regions.
Schadausaal (1 short excerpt) & Lachensaal (2 short excerpts):
-
Artists residing in the German-speaking regions: CHF 300.–
-
Artists residing in the French-speaking regions: CHF 120.–
-
Artists residing in the Italian-speaking regions: CHF 50.–
Lachensaal (1), Outdoor (2), Foyer stage (2):
-
Residence in the German-speaking regions: CHF 150.–
-
Residence in the French-speaking regions: CHF 60.–
-
Residence in the Italian-speaking regions: CHF 25.–
The allocation of performance venues is made by the Schweizer Künstlerbörse coordination and technical team.
The configuration and availability of these venues are still being reviewed. A final decision is expected by end of September 2025. We will communicate any changes or adjustments as soon as possible.
How are the short performances selected?
An independent jury of professionals from all three language regions puts together a diverse and high-quality programme from the submitted dossiers.
Selection criteria include:
- Content-related quality: originality, creativity, concept, relevance, coherence, authenticity, artistic integrity
- Formal quality: originality, innovation, conscious use of means, consistency
- Professionalism: training or experience, artistic skills (presence, performance style, language)
- Artistic trajectory: continuity and future potential
The jury makes the final decision on which artists will be selected for a short performance at the Schweizer Künstlerbörse . These decisions are not explained or commented on to applicants or third parties.
Please keep the dates April 15–18, 2026, fully available until the programme is finalized (approx. end of January 2026). Due to programme curation and logistics, requests for specific performance slots cannot be accommodated.
Jury Selection for the Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF)
Artists and groups may nominate themselves for the Jury Selection award via the application form.
From all submitted entries, the jury will select one production to perform as a short excerpt at the Schweizer Künstlerbörse 2026, and to be invited to perform at the Internationale Kulturbörse Freiburg (IKF) in 2027.
Criteria for the IKF Jury Selection:
-
The production must be linguistically and thematically suitable for the German and Austrian markets
-
The production must stand out through exceptional artistic quality, innovation, relevance, and a coherent use of artistic tools
-
The production must meet the technical and formal requirements of the IKF
Contact for artists
Clara Gudehus
Coordinator, Schweizer Künstlerbörse
clara.gudehus@tpunkt.ch
+41 (0)32 323 50 85