t. Theaterschaffen Schweiz lädt zur the time ein. Unkompliziert, niederschwellig und inhaltlich am Puls der Zeit. Wir öffnen die Türen und laden euch ein, die Menschen hinter unserem Verband kennenzulernen. Mit spannenden Gästen diskutieren wir bei Tee und Gebäck verschiedene Fragen, mit denen Kulturschaffende im Verlauf ihrer Karriere zu tun haben. Mitarbeitende und Vorstandsmitglieder ergänzen die Runde und geben euch die Möglichkeit, ihnen Fragen zu stellen und euch mit anderen Mitgliedern zu vernetzen.
Do-Sa, 16:15-17:00 Uhr
Foyerbühne, KKThun
Do, 16:15-17:00 Die Schweizer Künstler*innenbörse 2.0
Wohin entwickelt sich die Schweizer Künstler*Innenbörse? Was für Gefässe und mit welchen Partner*innen gestalten sich die nächsten Jahre? Diskutiert zusammen mit Vorstandsmitgliedern von t. Theaterschaffen Schweiz bei einer Tasse Tee über die Zukunft der Schweizer Künstler*Innenbörse. Gäste:
|
Fr, 16:15-17:00 Du bon thé, des idées et autre romandises
Komm in einer Pause vorbei und diskutiere mit uns über die aktuellen Projekte von t. für die Romandie. Dies ist eine Gelegenheit darüber zu sprechen, wie unser Verband auf lokaler Ebene nützlich sein kann oder welche Themen der Westschweiz auf nationaler Ebene besser vertreten sein sollten. Moderation : Mariana Nunes
|
Sa, 16:15-17:00 Meet the team of t. Theaterschaffen Schweiz
Wer verbirgt sich eigentlich hinter den Namen die auf der Geschäftsstelle von t. Theaterschaffen Schweiz arbeiten? Mit einigen hattest du vielleicht schon mal Kontakt und von anderen hörst du immer mal wieder den Namen. Bei diesem t. time stellt sich das Team deinen kritischen Fragen. Gäste:
|
Künstliche Intelligenz klingt kompliziert? Muss sie nicht sein! In diesem Workshop räumen wir mit Unsicherheiten auf und zeigen euch, wie einfach und spielerisch der Einstieg in die Welt der KI sein kann. Ohne Fachjargon, ohne Druck – stattdessen mit praktischen Beispielen und viel Raum zum Ausprobieren.
Lass dich überraschen und entdecke, wie KI dich unterstützen kann – ganz ohne Angst, aber mit jeder Menge Neugier! 🚀
(Dieser Teasertext wurde mit Hilfe einer KI geschrieben.)
Leitung Workshop: Lisa Catena
Anmeldung für den Workshop via Formular : https://forms.office.com/e/9YyaPZ1VXg
Teilnahme t. Mitglieder: Gratis
Teilnahme Nichtmitglieder: CHF 20.–
Sprache: Deutsch
Übersetzung: Bei Bedarf
Do, 11.15 Uhr-12.45 Uhr
Zimmer H033, Gymnasium
Mit dem Pitch-Trainings-Format könnt ihr den Pitch für euer Projekt perfektionieren. Am Donnerstag vergeben wir individuelle 15-Minuten-Slots, wo ihr Feedback und Tipps erhaltet. Coachen werden Günther Baldauf (Künstler, Regisseur, Veranstalter) und Judith Rohrbach (Leiterin Schweizer Künstlerbörse).
Zeit: Do 11:30-12:30
Wo: Schweizer Künstlerbörse 2025
Bewerbung für das Training bis am 27. März 2025 via Formular
Wann bist du das letzte Mal Risiken in deiner künstlerischen Arbeit oder in deiner Arbeit als Programmierer*in eingegangen? Was waren die Konsequenzen? Was hast du tatsächlich riskiert? Wie weit bist du bereit zu gehen, um Risiken einzugehen? Und warum nicht noch weiter? Diese und andere Fragen werden uns helfen, über die Rolle des «Risikos» in unserer Arbeit nachzudenken – darüber, wie sehr wir manchmal von den Risiken anderer abhängig sind, und über die Chancen und Hindernisse, die mit Risiken einhergehen.
Mit dieser carte blanche möchten die Theaterschaffenden Camilla Parini und Raissa Aviles einen Moment der Begegnung und des Austauschs schaffen, indem sie einige Überlegungen auf den Kaffeetisch bringen, die sie zum Teil auch als kulturelle Minderheit der italienischsprachigen Schweiz betreffen.
Moderation: Raissa Avilés
Gäste:
Gianfranco Helbling, Direktor Teatro Sociale Bellinzona
Nicolette Kretz, auawirleben Theaterfestival Bern
Cristina Galbiati, Co-Präsidentin t.
Sprache: Italienisch, Deutsch
Übersetzung: Italienisch, Deutsch
Flüsterübersetzung: Französisch
Do, 13:15-14:15 Uhr
Foyerbühne KKThun
Die digitale Welt eröffnet Kunst- und Kulturschaffenden neue Möglichkeiten, sich für gesellschaftliche Veränderungen und Nachhaltigkeit einzusetzen oder sich über grundlegende Aspekte der sozialen Sicherheit zu informieren. Zwei herausragende Onlineportale stehen dabei im Fokus:
- Die Tatenbank: Eine schweizweite Aktionsplattform, die Wissen aus der Kulturbranche sammelt und praxisorientierte Lösungen für eine nachhaltigere Gestaltung von kulturellen Veranstaltungen bietet.
- Artists Take Action: Ein umfassender Ratgeber, der Kulturschaffende aller Sparten bei Fragen zur sozialen Sicherheit unterstützt und Klarheit über Themen wie Altersvorsorge, Familienleistungen und Versicherungen schafft.
In zwei informativen Inputreferaten werden diese Initiativen vorgestellt, um aufzuzeigen, wie digitale Werkzeuge künstlerisches Engagement und nachhaltige Praxis im Kulturbereich fördern können.
Referentinnen:
Stefanie Günter Pizzaro – Projektleiterin «Die Tatenbank»
Regine Helbling – Geschäftsleiterin Visarte Schweiz
Moderation: Manuel Kühne
Sprache: Deutsch
Übersetzung: Französisch
Do, 19.00-19.45 Uhr
Foyerbühne KKThun
Viele Vereine unserer Mitglieder werden auf freiwilliger Basis und unentgeltlich geführt. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, neue Menschen von diesem Konzept zu überzeugen. Viele Vereine sind deswegen akut gefährdet. Die Fachstelle benevol Kanton Bern berät und vernetzt Freiwillige, gemeinnützige Organisationen und Gemeinden. Zusammen mit benevol Kanton Bern, versuchen wir in diesem Workshop einen Weg aufzuzeigen, wie Vereine modern und attraktiv geführt werden können, um eine Partizipation zu erleichtern.
Leitung Workshop: benevol Kanton Bern
Sprache: Deutsch
Übersetzung: Französisch/Italienisch (nur bei Bedarf)
Teilnahme t. Mitglieder: Gratis
Teilnahme Nichtmitglieder: CHF 20.–
Anmeldung für den Workshop via Formular: https://forms.office.com/e/7CLfh6ku9W
Fr, 13.15-14.15 Uhr
Zimmer H033, Gymnasium
Bei Abstimmungen sieht man sie immer wieder. Die zwei Gräben, die sich von Nord nach Süd und von Ost nach West durch die Schweiz spannen. Sie trennen uns aber nicht nur in politischer Hinsicht, sondern auch in sprachlicher und dadurch auch in kultureller. Zusammen mit Partner*innen aus der ganzen Schweiz gehen wir auf Spurensuche und schauen uns Konzepte und Arbeitsweisen an, mit denen das Überwinden des Grabens gelungen ist.
Moderation: Guillaume Guilherme, Leiter Darstellende Künste Südpol Luzern
Gäste:
Esther Roth, Leiterin Arbeitsgruppe Diffusion KBK
Eric Devanthéry, Vorstand t. Schweiz, künstlerische Leitung Theater Grütli
Francesca Sproccati, Künstlerin für zeitgenössischen Tanz und darstellende Kunst
Jennifer Skolovski, Performance Art Künstlerin
Sprache: Deutsch/Französisch
Übersetzung: Deutsch/Französisch
Flüsterübersetzung: Italienisch
Fr, 17.45-18.45 Uhr
Foyerbühne KKThun
Ein Tisch, viele Schläger, ein Ball, ein Netz, Treffsicherheit und fertig ist das Netzwerktreffen. Komm und spiel mit uns ein Rundlaufturnier. Es gibt Tagessieger*innen und natürlich auch ein*e Gesamtsieger*in. Schnapp dir die Krone und werde der oder die erste*r Ping-Pong-Schweizer Künstler*Innenbörse-Rundlauf-Netzwerktreffenturniermeister*in. Spannende Gespräche und etwas für deine Fitness tun. Zwei Fliegen mit einer Klappe!
Do – Sa, 14.30-15.00 Uhr
Zwischen Gymnasium und KK Thun
Das Team der Schweizer Künstlerbörse und Vertreter*innen des Vorstands von t. treffen sich mit den Veranstalter*innen. Gemeinsam werden Ideen, Erfahrungen und Zukunftsvisionen ausgetauscht.
Fr/Sa, 09:00-09:45 Uhr
Chez Ferried, Gymnasium
Der Point Pastis ist der Treffpunkt der Börsenbesucher*innen aus der Suisse romande, dem Tessin und der internationalen Gäste, sowie all derjenigen, die Networking über die Sprachgrenzen hinweg betreiben möchten.
Fr, 19:00-20:00 Uhr
Point Pastis, Gymnasium
Wenige Schritte vom letzten Showblock entfernt erwartet euch wieder die Late-Night Party, wo gefeiert und getanzt wird! DJ Madame Chapeau wird mit handverlesenen Partytunes für pulsierende Energie auf dem Dancefloor sorgen. Wir freuen uns auf viele Partygäste!
Fr, 22:00-02:00 Uhr
Foyerbühne
«Faire schmolitz» ist ein Ausdruck aus der Westschweiz. Er bezeichnet das Ritual, bei dem man anstösst, um zum Duzen überzugehen. Beide Personen halten dabei je ein Glas in der Hand, kreuzen den Arm mit dem des Gegenübers, und trinken die Gläser im Gleichklang aus.
Beim «Point schmolitz» kommen die Börsenbesuchenden nochmals zusammen, um vom bisher Erlebten zu erzählen, neue Leute kennenzulernen und sich für den finalen Kurzauftritts-Block zu stärken.
Sa, 18:00-18:30 Uhr
Piazza
Kurzauftritte beim «Punto Piazza»
Die Kurzauftritte beschränken sich nicht nur auf die drei Bühnen (Schaudausaal, Lachensaal und Foyerbühne). Einige ausgewählte Kurzauftritte finden draussen beim «Punto Piazza» statt. Der Aufführungsort ist mit einem gelben Punkt markiert.
Spontane Auftritte auf der Fahriété-Bühne der Piazza
Gilbert und Oleg’s Fahrieté ist ein aussergewöhnliches Kleintheater mit vierzig Zuschauerplätzen und einer Bühne in einem charmant ausgebauten Zirkuswagen.
Jeden Tag werden um 11:00 beim Fahrieté die spontanen Auftritte vergeben. Künstler*innen (Mitglieder von t. wie auch Nicht-Mitglieder) können dann einen Auftritt von maximal 10 Minuten für den gleichen Tag ergattern. Die Anzahl spontaner Auftritte ist beschränkt, t. Mitglieder haben bei der Vergabe Vorrang. Die Einteilung passiert vor Ort. Für den Auftritt ist kein technisches Bühnenmaterial vorhanden.
An der Schweizer Künstlerbörse 2025 laden verschiedene kulinarische Angebote zum Verweilen ein.
Do–Sa, jeweils ganzer Tag
Piazza
Dank Radio SRF 1 hört die Schweiz bei der Schweizer Künstlerbörse 2025 mit!
Schon eine Tradition ist die Präsentation der bekannten SRF 1 Satire-Sendung «Zytlupe» am Samstagmittag im Schadausaal, zum Start des Kurzauftritt-Blocks. Dieses Jahr wird Renato Kaiser auf der Schadaubühne das aktuelle Weltgeschehen kommentieren.
Sa, 13:00 Uhr
Schadausaal
Ein wahrer Hörgenuss bietet das «Spasspartout» am Mittwoch, 23. April 2025, 20:00 Uhr auf Radio SRF 1. Es versammelt eine kleine, hochkarätige Auswahl von Künstler*innen, die an der Schweizer Künstlerbörse 2025 zu Gast sind.
Zum Abschluss der Schweizer Künstlerbörse 2025 tritt der Vorstand von t. Theaterschaffen Schweiz auf die Bühne des Schadausaals, um persönlich Danke und auf Wiedersehen zu sagen. Danke an das Team der Schweizer Künstlerbörse, dem Team des Produktionspartners Eclipse, den verschiedenen Partner*innen, sowie ganz besonders den zahlreichen freiwilligen Helfer*innen von Le Team und den Besucher*innen!
Nach dem Schlusspunkt klingt die Schweizer Künstlerbörse 2025 auf der Piazza aus.
Sa, 19:00 Uhr
Schadausaal