Dieses Jahr bietet die Schweizer Künstlerbörse thematisch unterschiedliche Kinderworkshops sowie einen Kinderhort. Auftretenden Künstler*innen und Veranstaltende können ihre Kinder in die Obhut von Fachpersonen geben!
Achtung: Die Anmeldung zur Kinderbetreuung ist ab sofort nur noch am Künstler*innenempfang möglich. Begrenzte Plätze.
Der Spass an der Musik, die Lust am Improvisieren und die Freude an der Bewegung stehen im Mittelpunkt dieses Workshops.
Die Kinder haben die Möglichkeit, Musik zu erleben und eine Leidenschaft dafür zu entwickeln. Sie experimentieren und gestalten mit Klängen und unterschiedlichen Materialien wie Reifen, Seilen, Bällen oder Tüchern, erfinden Geschichten und vertonen diese.
Auf spielerische Art lernen sie musikalische Elemente kennen und können im Zusammenspiel mit anderen Kindern erste Erfahrungen im Musizieren machen. Musik und Bewegung gehen Hand in Hand und fördern nicht nur die Sinneswahrnehmung, sondern führen die Kinder auch in die Welt der darstellenden Künste ein.
Alter | Dieser Workshop richtet sich an 4 bis ca. 8-jährige Kinder. |
Kursleitung | Vicky Papailiou, freischaffende Schauspielerin, Musikerin und ausgebildete Musikpädagogin. Sie lebt und unterrichtet Theater, Gesang, Musik und Bewegung in Luzern. |
Wann/Dauer | Freitag & Samstag, 10.00-12.00 Uhr. 2x 45 min., inkl. kleine Pause |
Ort | Gymnasium |
Anmeldung | Achtung: Die Anmeldung zu den Kinderworkshops ist ab sofort nur noch am Künstler*innenempfang möglich. Begrenzte Plätze. Die Platzzahl ist begrenzt. |
Kosten | Kostenlos für Kinder von Tages- oder 3-Tagespassträger*innen. Ohne Pass: CHF 20.- pro Kind / CHF 0.- mit Kulturlegi |
Ausgangspunkt dieses Workshops ist, Musik mit unserem eigenen Körper zu machen. Im Spielen mit Bodypercussion und Bewegung werden unsere Körper zum Instrument und unsere Bewegungen fangen an zu klingen.
Die Kinder haben die Möglichkeit in musikalische Dynamiken einzusteigen, sich selbst und anderen Zuzuhören und über Rhythmus in einen Dialog zu kommen. Dabei erfahren wir Lautstärke, Schnelligkeit, Tempowechsel, Wiederholung, Gleichzeitigkeit, Überlagerung, Schichtung, Spannung, Pausen und Zusammenspiel. Im Mittelpunkt steht die Freude an Musik und der Bewegung.
Alter | Dieser Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre. |
Kursleitung | Eva Krause, https://evakrause.com/moving-rhythms/ Eva Krause hat an der TIP (Schule für Tanz, Improvisation und Performance, Freiburg) studiert und 2022 ihren Bachelor in Physical Theatre an der Accademia Dimitri abgeschlossen. Seitdem lebt und arbeitet sie als freischaffende Schauspielerin und Tänzerin in Freiburg. |
Wann | Freitag, Samstag, 13:00-15:00 Uhr |
Dauer | 120 Minuten |
Ort | Gymnasium |
Anmeldung | Achtung: Die Anmeldung zu den Kinderworkshops ist ab sofort nur noch am Künstler*innenempfang möglich. Begrenzte Plätze. |
Kosten | Kostenlos für Kinder von Tages- oder 3-Tagespassträger*innen Ohne Pass: CHF 20.- pro Kind / CHF 0.- mit Kulturlegi |
Die Schweizer Künstlerbörse engagiert sich stark für die Vermittlung der Bühnenkünste an die kommende Generation. Auch in diesem Jahr sind wieder Schnupperaktionen für Jugendliche in Form von Besichtigungstouren geplant.
Die langjährige Partnerschaft mit der Hochschule der Künste Bern (HKB), Abteilung Theater, wird vor Ort weiter gepflegt: Studierende der HKB sowie die Supervistas Bern sind am Samstag an der Schweizer Künstlerbörse 2025 unterwegs.
Bereits am Freitag begrüssen wir Studierende der Accademia Dimitri und der ZHdK, die im Rahmen eines begleiteten Besuchs das vielfältige Angebot der Künstlerbörse entdecken.
In diesem Jahr sind Schnupperaktionen für Jugendliche in Form von Besichtigungstouren an der Schweizer Künstlerbörse geplant. Diese finden am Freitag, 11.4. und Samstag, 12.4., von 15.00 bis 18.00 Uhr statt und richten sich an Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Die Besichtigungstouren werden von der Künstlerin Vicky Papailiou durchgeführt.
Wann | Freitag, Samstag |
Zeit | 15.00–18:00 Uhr |
Ort | Gymnasium / KKThun |
Dauer | 120 Minuten |
Anmeldung | Achtung: Die Anmeldung zu den Besichtigungstouren ist ab sofort nur noch am Künstler*innenempfang möglich. Begrenzte Plätze. |