Kurzauftritte
Die Kurzauftritte-Auswahlkommission setzt sich aus sieben Expert*innen zusammen, die aus den unterschiedlichen Sprachregionen der Schweiz stammen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit! Die ausgewählten Künstler*innen und Formationen für die Kurzauftritte der Schweizer Künstlerbörse 2025 geben wir im Februar bekannt.
Camilla Parini
Camilla Parini machte zunächst einen Abschluss als Sozialarbeiterin und absolvierte später den professionellen Tanztheaterkurs an der Paolo Grassi Theaterakademie in Mailand. Im Jahr 2014 begann sie mit ihrer schriftstellerischen Praxis, die sich zwischen Spektakel, Performance, Fotografie und Installation bewegt. 2018 ist sie Mitbegründerin des Kollektivs Treppenwitz und 2021 Mitbegründerin der Bewegung „Ticino is burning“ (Schweizer Preis für Darstellende Kunst 2022).
Eike-Harriet Riga
Eike-Harriet Riga studierte Gesang und Tanz in Deutschland und arbeitete 15 Jahre als freischaffende Künstlerin. Im Anschluss wechselte sie hinter die Kulissen und war Agentin einer renommierten Sänger-Agentur in Wien. 2010 kam sie ans Theater St. Gallen, wo sie als Chefdisponentin und Leiterin des künstlerischen Betriebs amtete. Seit 2022 ist sie Geschäftsführerin des Kulturplatz Davos, ein Ort für Kino, Musik, Bühne und Erlebnis.
Léa Déchamboux
Nach ihrem Bachelor-Abschluss in französischer und englischer Sprache und Literatur studiert Léa Déchamboux am Konservatorium in Genf Schauspiel. Parallel zu ihrer Ausbildung absolviert sie einen CAS in „Dramaturgie und Textperformance“. Seit ihrem Abschluss am Konservatorium hat sie eine Reihe von künstlerischen Projekten durchgeführt, u. a. im Théâtre Le Crève-Coeur, bei Les Amis musiquethéâtre und im Théâtre du Galpon. Seit 2023 leitet sie das Festival Assemblage’s in Troinex. Im Januar 2024 wurde ihr erster Podcast Ode à la joie im Radio Bascule ausgestrahlt.
Lea Krebs
Lea Krebs, Vorstandsmitglied von t. Theaterschaffen Schweiz, ist Veranstalterin, Kulturschaffende und bildende Künstlerin. Sie studierte an der Hochschule der Künste Bern, sowie an der Universität Bern und der PH Bern. Von 2017 bis 2020 leitete sie den Kulturverein Groovesound, welcher vor allem Kleinkunst, sowie aktuelle und zeitgenössische Musik auf diversen Bühnen veranstaltete. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit organisiert sie seit 2021 Kleinkunstanlässe für das KartellCulturel in Biel.
Markus Wolff
Markus Wolff (*1965) war an der Scuola Teatro Dimitri und arbeitete danach als freischaffender Schauspieler in der Freien Szene und an Stadttheatern (Chr. Marthaler, R. Häusermann u.A.). Von 2000-03 war er Ensemblemitglied am Schauspielhaus Zürich. Zudem hat er zahlreiche Produktionsleitungen gemacht, als Veranstalter gearbeitet (u.a. im Alten Zoll Basel) und ist Mitinitiant des Clubs Humbug in Basel sowie SYNAPS (interdisziplinäre, experimentelle Live-Kunst).
Nina Pigné
Nina Pigné, die seit 2014 in Biel lebt, hat einen Bachelor in Bewegungstheater. Sie wurde an der CODARTS (NL) in Zirkuskünsten ausgebildet, war Mitbegründerin des Collettivo Spettatori und hat mehrere Stücke mit dem Atelier de l’Inventure realisiert. Sie engagiert sich für die Förderung der darstellenden Künste und ist ausserdem Mitglied mehrerer Kulturkommissionen und Vereinskomitees. Zurzeit ist sie die künstlerische Leiterin des plusQ’île festival in Biel.
Raissa Avilés
Die Schweizer Sängerin, Performerin und Autorin mit mexikanischen Wurzeln Raissa Avilés hat in ihrer Karriere verschiedene Bereiche der darstellenden Künste berührt, vom physischen Theater über die Interpretation bis hin zur Musik, sei es als Performerin oder durch die Entwicklung eigener Projekte. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei dem ortsspezifischen Theater und szenischen Formen, die die Beziehung zwischen Musik, Stimme und Bewegung erforschen, welche sie auch im Unterricht vertieft.
SPOt.
Joëlle Rebetez
Journalistin, Produzentin und Moderatorin der Kultursendung TV RAMDAM, RTS und TV5 Monde. Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des Diploma of Advanced Studies für Kommunikationsverantwortliche an der HEG – Genf.
Julia Stephan
Julia Stephan (*1986) hat Germanistik und Kunstgeschichte in Zürich und Berlin studiert. Sie arbeitet seit über 10 Jahren als Kulturredaktorin für verschiedene Tageszeitungen der Schweiz (“Luzerner Zeitung”/”Aargauer Zeitung” u. a.) mit dem Fachgebiet Bühne. Seit 2022 leitet sie das Kulturressort der CH Media-Zeitungen. Sie lebt mit ihrer Familie in Luzern.
Katja Baumann
Die vielseitige Theaterfrau Katja Baumann ist als Schau- und Figurenspielerin mit ihren Einfraustücken in der Schweiz und Deutschland unterwegs. Sie ist Co-Leiterin des nordArt-Theaterfestivals in Stein am Rhein, Mitinitiantin des Nachwuchspreises Jungsegler und Co-Veranstalterin der Hirschenbühne in Stammheim und dem Theater Alti Fabrik Flaach.