Rahmenbedingungen und Bewerbungsformular Kurzauftritt

Was ist die Schweizer Künstlerbörse?

Die Schweizer Künstlerbörse bietet rund 70 Künstler*innen und Theatergruppen die Möglichkeit, einen 20-minütigen Ausschnitt aus ihren aktuellen Produktionen zu zeigen. Die Auftritte finden auf unterschiedlichen Bühnen im und um das Kultur- und Kongresszentrum Thun (KKThun) statt.

Eine professionelle Auswahlkommission wählt Bühnenproduktionen verschiedenster Genres aus allen Sprachregionen der Schweiz und dem Ausland aus.

 

Welche Bedingungen müssen für eine Bewerbung erfüllt sein?

  • Premiere der Produktion muss bis spätestens 31. Oktober 2023 stattgefunden haben.
  • Vollständiges, rechtzeitig eingereichtes Dossier in elektronischer Form. Bewerbungsfrist: Freitag, 30. September 2023
  • Eingabefrist des Videolinks (Vimeo, Youtube, etc.): Späteste Eingabe des abendfüllenden Bühnenprogramms für Produktionen mit Premiere bis Ende September ist der 30. September 2023. Für Produktionen im Oktober 2023 ist die Eingabfrist der 2. November 2023.
  • Bestehende Mitgliedschaft bei t. Theaterschaffen Schweiz und bezahlter Mitgliederbeitrag 2023.
  • Bezahlte Einschreibegebühr CHF/EURO 50.- bis am 3. Oktober 2023.
  • Musik- und Tanzschaffende, die nicht bei t. Theaterschaffen Schweiz Mitglied werden können, sowie Künstler*innen, die Wohnsitz und Werkplatz im Ausland haben und nicht t. Mitglied sind, bezahlen eine Bewerbungsgebühr von CHF/EURO 250.- bis am 3. Oktober 2023.

Bedingungen Mitgliedschaften t.

  • Pro Mitgliedschaft können zwei Produktionen eingereicht werden.
  • Agentur-Mitgliedschaften können uneingeschränkt Künstler*innen bewerben. Die Mitgliedschaft deckt drei Zuschläge für Kurzauftritte ab. Für jeden weiteren Zuschlag muss eine neue Mitgliedschaft abgeschlossen werden.

 

Wie kann ich mich bewerben?

Für die Bewerbung muss das online Bewerbungsformular vollständig ausgefüllt werden. Zusätzlich zu den Angaben zur Produktion muss ein Link (Vimeo, Youtube) der Aufzeichnung des abendfüllenden Bühnenprogramms eingefügt werden. Programmausschnitte,-collagen und Musikclips werden nicht akzeptiert. Die Bewerbung ist ungültig.

Der Auswahlkommission ist es nicht möglich, die Produktionen live zu sehen.

 

Wichtige Termine und Fristen?

Donnerstag 14. September 2023: 16:00 Uhr, Infoanlass für Fragen zur Bewerbung per Zoom: https://us02web.zoom.us/j/89821666657?pwd=SWZCVG13cE54N3QvaTdCZFZsWTZHZz09

Samstag, 30. September 2023: Einreichefrist online Bewerbungsdossier
Dienstag, 3. Oktober 2023: Einzahlung vom Mitgliederbeitrag 2023 und der Einschreibegebühren bzw. Bewerbungsgebühr

Anfang Januar 2024: Auswahl durch Auswahlkommission

Mitte Januar 2024: Zu- oder Absage per Telefon oder Mail an Bewerber*innen

Die Schweizer Künstlerbörse 2024 findet vom 17. bis 20. April 2024 statt.

 

Was kostet die Bewerbung und der Kurzauftritt an der Schweizer Künstlerbörse?

Einschreibegebühr bzw. Bewerbungsgebühr:

Die Einschreibegebühr beträgt CHF/EURO 50.- für t. Mitglieder, zahlbar mit Einreichung des Dossiers. Spätestens jedoch bis 3. Oktober 2023. Nicht-Mitglieder (Musik- und Tanzschaffende, internationale Künstler*innen) von t. bezahlen eine Bewerbungsgebühr von CHF/Euro 250.-.

Auftrittsgebühr für ausgewählte Künstler*innen für Kurzauftritt:

Die ausgewählten Künstler*innen für einen Kurzauftritt bezahlen eine Auftrittsgebühr von:

      • Künstler*innen aus dem deutschen Sprachraum: CHF 300.–
      • Künstler*innen aus dem französischen Sprachraum: CHF 120.–
      • Künstler*innen aus dem italienischen Sprachraum: CHF 50.–

 

Wie wird die Auswahl der Kurzauftritte gemacht?

Eine unabhängige Auswahlkommission von Fachpersonen aus den drei Sprachregionen gestalten aus den eingereichten Dossiers ein interessantes und vielseitiges Programm.

Für die Evaluation werden folgende Kriterien angewendet:

      • Inhaltliche Qualität: Originalität, Kreativität, Konzeption, Relevanz und Reflektion des Stoffes, Roter Faden, Authentizität, Ernsthaftigkeit
      • Formale Qualität: Originalität, Innovation, Authentizität, bewusster Umgang mit den Mitteln
      • Professionalität: Ausbildung oder Erfahrung, handwerkliche Leistung (Präsenz, Spielart, sprachlicher Ausdruck)
      • Künstlerische Formation: Kontinuität, Potenzial

Die Auswahlkommission entscheidet abschliessend, welche Künstler*innen einen Zuschlag für einen Auftritt an die Schweizer Künstlerbörse erhalten. Diese Entscheide der Auswahlkommission werden gegenüber Künstler*innen und Aussenstehenden weder begründet noch kommentiert.

Die Künstlerbörsentage sind bis zur Fertigstellung des Programms (ca. Ende Januar 2024) grundsätzlich frei zu halten. Im Interesse einer attraktiven Programmdramaturgie und aus organisatorischen Gründen können keine Wünsche für die Zuteilung berücksichtigt werden.

Die Zuteilung des Auftrittsortes erfolgt durch die Schweizer Künstlerbörse. Für den Auftritt an der Schweizer Künstlerbörse muss die Produktion an die vorhandene technische Infrastruktur der verschiedenen Bühnen angepasst werden. Das mit dem Dossier eingereichte Bühnenbild gilt grundsätzlich als Bestandteil der ausgewählten Produktion.

Die Künstler*innen, die für einen Kurzauftritt an der Schweizer Künstlerbörse ausgewählt werden, müssen zwingend einen Ausschnitt aus der Produktion zeigen, mit der sie sich beworben haben. Wer an der Künstlerbörse mit einer anderen Produktion auftritt, ist während drei Jahren von einer erneuten Bewerbung ausgeschlossen.

 

Kontakt bei Fragen:
info@kuenstlerboerse.ch

english version

What is the Schweizer Künstlerbörse?

The Schweizer Künstlerbörse offers around 70 artists* and artist formations the opportunity to show a 20-minute extract from their current productions. Artists* can apply for a 20-minute short performance at the Schweizer Künstlerbörse, in which they show an extract from their production. The performances will take place on different stages at KKThun ( Kultur- und Kongresszentrum Thun – Switzerland).

A professional selection committee selects stage works of various genres from all language regions of Switzerland and productions from abroad.

 

What conditions must be fulfilled for an application?

Only productions or artists who fulfil the following conditions can be considered for the programme selection:

  • Productions whose premiere took place by 31 October 2023 at the latest.
  • Complete dossier submitted on time in electronic form. Application deadline: 30 September 2023.
  • Deadline for entering the video link (Vimeo, Youtube, etc.): The latest entry date for the full-length stage programme for productions premiering by the end of September is 30 September 2023. For productions premiering in October 2023, the entry deadline is 2 November 2023.
  • Existing membership with t. Theaterschaffen Schweiz and paid membership fee until the 3 October 2023.
  • Paid registration fee CHF/EURO 50 until the 3th October 2023.
  • Music and dance professionals who are not members  as well as artists who live and work abroad and aren’t members of t. Theaterschaffen Schweiz pay the application fee CHF/EURO 250 until 3th October 2023.

 

Conditions Memberships t.

Two productions can be submitted per membership.

Agency memberships can be applied for by artists without restriction. The membership covers three surcharges for a short performance. For each additional surcharge a new membership must be concluded.

 

How can I apply?

To apply, the online application form must be completed in full. In addition to the production details, a link (Vimeo, Youtube) to the recording of the full-length stage programme must be uploaded. Programme excerpts, collages and music clips will not be accepted.

A complete dossier is compulsory. It is not possible for the selection committee to see the productions live.

 

Which dates and deadlines are important?

14 September 2023: 16:00, Info event for questions about the application on Zoom

Deadline for submission of application dossiers: 30<sup>th</sup> of September 2023

3 October 2023: Payment of the membership fee 2023 and the registration fee/application fee

Beginning of January 2024: Selection by selection committee

Mid-January 2024: Acceptance or rejection by telephone or email to applicants

The Schweizer Künstlerbörse will take place from 17th <sup>th</sup>  to 20 <sup>th</sup> April 2024.

 

How much does the application and the short appearance on the Schweizer Künstlerbörse cost?

Registration fee:

The registration fee is CHF/EURO 50, payable when the dossier is submitted. At the latest by 3th of October 2022. Non-members (music and dance professionals) of t. pay a flat fee of  CHF/EURO 250.

Participation fee short performance:

A participation fee for artists will be charged when selected for a short performance:

Artists from the German-speaking countries: CHF/EURO 300

Artists from French-speaking countries: CHF/EURO 120

Artists from Italian-speaking countries: CHF/EURO 50

Artists who do not receive a supplement for the Schweizer Künstlerbörse will receive a voucher of CHF/ EURO 50, which will be accepted once in the following five years as registration fee (does not apply if the registration fee has already been paid with a voucher). Vouchers are not cumulative.

 

How is the selection of short performances made?

One independent selection committe of experts from the three language regions design an interesting and varied programme from the dossiers submitted.

The following criteria are applied for the evaluation:

Content quality: originality, creativity, conception, relevance and reflection of the material, red thread, authenticity, seriousness

Formal quality: originality, innovation, authenticity, conscious use of means

Professionalism: training or experience, technical performance (presence, variety, linguistic expression)

Artistic formation: continuity, potential

The selection commission will make the final decision about which artists will be awarded a contract for a performance on the Schweizer Künstlerbörse. These decisions of the selection committe is neither justified nor commented on vis-à-vis artists or outsiders.

The three days of the Schweizer Künstlerbörse are to be kept free until the programme is completed (around end-January). In the interest of an attractive programme dramaturgy and for organisational reasons, no requests can be considered for allocation.

The allocation of the performance location is made by the Schweizer Künstlerbörse. For the appearance at the Schweizer Künstlerbörse, the production must be adapted to the existing technical infrastructure of the various stages of KKThun (Kultur- und Kongresszentrum, Thun – Switzerland). The stage design submitted with the dossier is generally considered to be part of the selected production.

Artists who are selected for a short performance at the Schweizer Künstlerbörse are required to show an extract from the production with which they have applied. Artists who appear at the Schweizer Künstlerbörse with a different production are excluded from reapplying for a further three years.

Contact
info@kuenstlerboerse.ch